Die Gender-Frage ist – unabhaengig von der Identitaetsfindung eines jeden Individuums – eine gesellschaftliche Thematik, die anhand von Klischees und Prototypen innerhalb der Gesellschaft analysiert und beantwortet wird. Das betroffene Individuum wird dabei oftmals bei der eigenen Beantwortung der Gender-Frage entmuendigt und uebergangen. Genderfreiheit leidet aktuell an gesellschaftlicher Diskrepanz. In einigen Teilen der Erde koennen sich transidente Menschen mittlerweile outen, ohne diskriminiert, verstossen oder getoetet zu werden. Die Entwicklungstendenz scheint einerseits positiv, andererseits, vor allem in mehreren Industrielaendern, enorm rueckschrittlich zu sein.

Gezeigt wird, wie ein Performer Bewegungen in einer Art Silikon-Torso/Body ausfuehrt. Er ist transident. Ziel ist es, die Aesthetik der Person zu vermitteln und die Gleichheit aller sich bewegenden Lebewesen zu zeigen.

The gender question is – independent of the search for identity of each individual – a social issue that is analyzed and answered on the basis of clichés and prototypes within society. The affected individual is often disenfranchised and ignored when answering this question. Gender freedom currently suffers from social discrepancies. In some parts of the world transgender people can now come out without being discriminated, rejected or killed. On the one hand, the development trend seems to be positive, on the other hand, especially in several industrialized countries, gender openness seems to be enormously retrograde.

These videos show how a performer moves in a kind of silicone torso/body. He is trans gender. The aim is to communicate the aesthetics of a person and show the equality of all moving beings.

 

“studies on the universalism. modeles. circles” deals with the positioning of the individual in ongoing processes.Arrangements in a system are identified, located, displayed. The free (unfree) subject finds its place/places in socially created systems.

The perspective on the subject/the respective subjects differs. The performer* sees herself as an object assembled from data, as a parallel figure of herself.”Modeles” experiments with arrangements / forms / connections / structures / entire systems taken up personally, by conveying, as another study of “studies on the universalism”, the failure of a universalism. Universalism in this context means the consideration of a whole according to uniform standards, resulting in a uniform validity and application of rights, duties, privileges and prerequisites, among others.

 

„studies on the universalism. modeles. circles“ behandelt die Positionierung des Individuums in laufende Prozesse. Anordnungen in einem System werden identifiziert,
verortet, dargestellt. Das freie (unfreie) Subjekt findet seinen Platz/ Plaetze in gesellschaftlich erschaffenen Strukturen.
Die Perspektive auf das Subjekt/ die jeweiligen Subjekte kann variieren. Die Performerin* sieht sich selbst als ein aus Daten zusammengetragenes Objekt, als Parallelgestalt ihrer selbst.
“Modeles” experimentiert mit Anordnungen / Formen / Verbindungen / Strukturen / ganzen persönlich aufgegriffenen Systemen,
indem es als eine weitere Studie der „studies on the universalism“ ein Scheitern eines Universalismus vermittelt. Universalismus heisst in diesem Kontext die Betrachtung eines Ganzen nach einheitlichen Maßstaeben, daraus resultieren eine einheitliche Geltung und Anwendung u.a. von Rechten, Pflichten, Privilegien und Voraussetzungen.

credits

concept, performance, installation, costume: christi knak tschaikowskaja

installation: roman jungblut 

3D-model: phaidonas gialis

performer: richard c. kaldenhoff

photos: daniel claus herrmann, caroline bruenen